Anleitung für das Ablösen alter Tapeten
Das Ablösen alter Tapeten kann zeitaufwendig und anstrengend sein. Nicht aber mit den WAGNER Dampftapetenablösern. Diese Anleitung zeigt Schritt für Schritt wie’s geht!
Das Ablösen alter Tapeten kann zeitaufwendig und anstrengend sein. Nicht aber mit den WAGNER Dampftapetenablösern. Diese Anleitung zeigt Schritt für Schritt wie’s geht!
Schritt 1 von 8: Vorbereitung
Idealerweise befreien Sie den Raum von Möbeln damit es leichter wird, sich zu bewegen. Wenn dies nicht möglich ist, bringen Sie alle Möbel in die Mitte des Raumes und decken Sie sie zum Schutz mit Staubschutzfolie ab. Vergessen Sie nicht, auch Ihre Böden zu schützen. Verwenden Sie hierfür am besten Folie, damit Ihr Boden vor verschüttetem Wasser geschützt ist. Zu Ihrer Sicherheit ist es wichtig, dass Sie die Beleuchtung, Schalter und Steckdosen abdecken, um Schäden zu vermeiden.
Schritt 2 von 8: Vorbereitung der Wände und Decken
Entfernen Sie alles von den Wänden wie Haken oder Nägel etc. Wenn die Tapete ein Vinyl-Finish hat oder gestrichen wurde, rillen Sie die Tapete zuerst mit einem Messer oder einer alten Küchengabel ein, wobei Sie darauf achten müssen, dass die Wand und der Putz darunter nicht beschädigt werden. Durch das Perforieren des Papiers dringt der Dampf schneller in die Tapete ein.
Tipp: Verwenden Sie ein spezielles Tapetenritzwerkzeug, wenn Sie viele Räume bearbeiten wollen, damit geht es wesentlich schneller. Wenn Sie nur die Decke oder eine Wand abziehen müssen, schneiden Sie entlang der Kante mit einem Messer und einem Metall-Lineal (siehe Bild). Dies verhindert das Abziehen weiterer Bahnen, die überlappen.
Schritt 3 von 8: Inbetriebsnahme des Dampftapetenablösers
Lesen Sie zuerst die Gebrauchsanweisung und achten Sie besonders auf die Sicherheitshinweise.
Verwenden Sie ein altes Stück Holz oder Metall, um den Dampftapetenablöser darauf zu stellen und die darunterliegende Oberfläche zu schützen. Dadurch steht der Dampftapetenablöser sicher und kann nicht kippen, wodurch das Heizelement beschädigt werden könnte.
Schritt 4 von 8: Befüllung des Dampftapetenablösers
Füllen Sie den Dampfer mit Leitungswasser, warmes Leitungswasser kann zur Verkürzung der Kochzeit verwendet werden. Die Verwendung einer Kanne kann das Befüllen erleichtern.
Schritt 5 von 8: Der Vorgang des Tapetenablösens
Stecken Sie den Dampfer ein und warten Sie, bis das Wasser kocht. Sobald Dampf aus der Dampfplatte austritt, ist er betriebsbereit. Beginnen Sie an der Oberseite der Wand und arbeiten Sie sich nach unten. Halten Sie die Dampfplatte maximal 30 Sekunden lang auf einer Stelle. Der Dampf dringt durch die Tapete hindurch in den alten Kleber unter der Wand und befeuchtet ihn, sodass sich das Papier von der Wand löst. Mit einem Spachtel können Sie dann einfach unter die Tapete fahren, um diese zu entfernen. Wiederholen Sie den Vorgang, falls sich die Tapete nicht beim ersten Mal von der Wand abmachen lässt.
Schritt 6 von 8: Steckdosen und Schalter
Eine kleine Dampfplatte ist hilfreich, wenn wenig Platz zur Verfügung steht.
Schritt 7 von 8: Arbeiten über Kopf
Achten Sie bei Arbeiten über Kopf auf heißes Tropfwasser von der Dampfplatte. Tragen Sie lange Ärmel, Handschuhe und Brille und positionieren Sie sich nicht direkt unter der Dampfplatte.
Schritt 8 von 8: Zügig Aufräumen
Versuchen Sie immer möglichst große Stücke abzulösen, dadurch sind Sie schneller und haben weniger aufzuräumen. Warten Sie auch nicht zu lange mit dem Wegräumen, weil diese beim Trocknen am Boden festkleben können.