Pulverbeschichtung für Produkte in der Industrie

Pulverlacke ermöglichen erstklassige Beschichtungen für eine Vielzahl von Oberflächen. Wichtige Erfolgsfaktoren bei der industriellen Pulverbeschichtung sind hervorragende Optik und Haptik der Lackschicht, eine lange Haltbarkeit, hohe Wirtschaftlichkeit des Prozesses und der nachhaltige Umgang mit Ressourcen. Pulverbeschichtung bietet eine große Bandbreite an Farben und Oberflächeneffekten.

WAGNER bietet hocheffiziente Standardprodukte und kundenspezifische Lösungen. Von Produkten der manuellen Handbeschichtung bis hin zu komplexen Anlagen zur automatischen Pulverbeschichtung. Standardisiert oder auf Ihren Anwendungsfall abgestimmt. Die Produkte und Systeme bieten vielseitige Einsatzmöglichkeiten, bei Bedarf schnelle Farbwechsel und effiziente Prozesstechnik für das Fördern und Applizieren und die Pulver-Rückgewinnung.

Pulverbeschichtung

Egal, ob manuelle oder automatische Beschichtung. Von Einstiegslösungen für Kleinmengen bis hin zu vollautomatischen Gesamtsystemen.

Kontaktieren Sie uns

Produktkategorien im Bereich Pulverbeschichtung

Gesamtanlagen

Gesamtsysteme

Zu den Produkten
Foerdern Aufbereiten

Fördern & Aufbereiten

Zu den Produkten
Rueckgewinnen

Rückgewinnen

Zu den Produkten
Digitalisierung 2

Digitalisierung

Zu COATIFY
General Maintenance Manager bei Atlas Eletrodomésticos

 

Mit der Emaille-Pulverbeschichtungskabine von WAGNER verfügen wir endlich über die erforderliche Produktionskapazität, und wir erzielen zuverlässige, qualitativ hochwertige Beschichtungsergebnisse.

Renato Antônio Reis

General Maintenance Manager bei Atlas Eletrodomésticos

Verfahren in der industriellen Pulverbeschichtung

Der Pulverbeschichtungsprozess ist in die Schritte Vorbehandlung des Werkstücks, Applikation des Pulverlacks und die Trocknung (Einbrennen) unterteilt. Bei Großmengen oder in der Serienproduktion eignet sich der Einsatz von automatischen Fertigungslinien – je nach Anforderung mit unterschiedlichem Automatisierungsgrad. Für Kleinmengen eignet sich die Handbeschichtung (z.B. Corona-Becherpistole PEM-X1 CG). Für automatische Fertigungslinien müssen alle Prozesse aufeinander abgestimmt sein, damit die gewünschte Produktionsleistung erreicht wird. Oftmals gemessen mit beschichteter Fläche je Stunde oder Gehänge je Stunde. Die Spezialisten von WAGNER unterstützen bereits bei den Planungsgesprächen gewinnbringend mit ihrem Wissen.

Oberflächenbeschichtung Schritt-für-Schritt

  1. Vorbehandlung: Die Beschaffenheit der Oberfläche ist maßgeblich für die Qualität der Beschichtung. Das Ziel der Vorbehandlung ist ein sauberes und fettfreies Werkstück, auf dem die Lackschicht gut haftet. Je nach Werkstück ist eine Sandstrahlung oder chemische Vorbereitung notwendig. Das Sandstrahlen und Spülen arbeitet hier mit fettlösenden Mitteln. Bei hohen Anforderungen an die Korrosionsbeständigkeit wird vor dem Pulverlack-Auftrag noch ein nasschemischer Grundkorrosionsschutz aufgebracht.
     
  2. Applikation: Die Voraussetzung für die Pulverbeschichtung ist ein elektrisch leitfähiges Substrat. Deshalb eignen sich Metalle hervorragend. Aber auch Holz kann pulverbeschichtet werden, da die Feuchtigkeit im Holz eine für den Prozess ausreichende Leitfähigkeit erzeugt. Sollen Kunststoffe pulverbeschichtet werden, müssen diese durch einen Leitlack zuerst in der Oberfläche leitfähig gemacht werden. Im Vergleich zur direkten Nasslackbeschichtung ist dies oft unwirtschaftlich. Während der Beschichtung wird das Werkstück elektrisch geerdet und das Pulver aufgeladen. Für die Aufladung gibt es zwei unterschiedliche Verfahren. Bei der Corona-Aufladung wird das Pulver aktiv durch eine in der Pulverpistole verbaute Hochspannungskaskade aufgeladen. Beim Tribo-Verfahren erfolgt dies durch die Reibung des Pulverlackes in der Pistole an Reibungskörpern. Heute wird überwiegend die Corona-Aufladung verwendet. Eine Einstellung der Ladung auf den Lack und die Umgebungsbedingungen ist sehr flexibel möglich. Beispielsweise bei dicken oder dünnen Schichten, in Bezug auf die Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsbedingungen bei der Vearbeitung, Struktureffekte, Glanzeffekte oder Abriebfestigkeit oder Verschließverhalten der fertigen Lackschicht. Die Tribo-Aufladung wird eingesetzt, wenn das Anforderungsprofil eine sehr glatte Oberfläche ist oder bei Werkstücken mit großen und engen Vertiefungen. Grundsätzlich kommen beide Verfahren als manuelle oder automatische Pulverbeschichtung zum Einsatz.
     
  3. Vernetzung und Trocknung (Einbrennen): Am Ende des Pulverauftrags liegt die Lackschicht immer noch in Pulverform vor. Da Pulverlack im Wesentlichen ein Komposit aus Kunststoff und Farbpigmenten ist, schmilzt er durch Erwärmung auf Temperaturen von 160 bis 200 Grad Celsius. Die Aushärtung erfolgt durch die im Komposit enthaltenen Härter. Im Fachjargon spricht man von Einbrennen. Es gibt auch Pulver, die schon bei geringeren Temperaturen aufschmelzen, z.B. bei 130-140 Grad Celsius. Hier spricht man von Niedertemperaturpulvern (NT Pulver). Diese Pulver sind sehr sensitiv gegenüber höheren Umgebungstemperaturen und müssen während der ganzen Prozesskette gekühlt werden. Also auch bereits während der Herstellung, dem Transport und der Lagerung, z.B. bei 25 Grad Celsius. Hier entscheidet der Nutzen, d.h. die Wirtschaftlichkeit der Energieeinsparung beim Einbrennen gegenüber den Mehrkosten für die erforderliche Kühlkette.

Einsatzbereiche der industriellen Pulverbeschichtung

Das Sortiment von WAGNER umfasst die gesamte Technologie-Bandbreite: Von einzelnen Komponenten für die Handbeschichtung bis hin zu hochautomatisierten Gesamtsystemen. Die Pulverbeschichtung eignet sich aufgrund des elektrostatischen Verfahrens für leitfähige Materialien. Beispielsweise Metalle wie Edelstahl und Aluminium, vorbehandeltes Holz und MDF oder hitzebeständige Materialien wie Glas und Keramik.

Typische Anwendungsfälle:

Anwendungsbeispiele für die Pulverbeschichtung

WAGNER bietet Lösungen für verschiedene Branchen und Anforderungen.

Zu den Kundenreferenzen

Mit dem Aufruf des Videos erklärst Du Dich einverstanden, dass Deine Daten an YouTube übermittelt werden und dass Du die Datenschutzerklärung gelesen hast.

Vorteile der industriellen Pulverbeschichtung

  • Hohe Verschleißfestigkeit der Lackschicht
  • Große Bandbreite von Farbtönen und Oberflächenstrukturen
  • Umweltfreundliches Verfahren ohne Lösemittel in Herstellung und Applikation
  • Nahezu 100%ige Verwendung des Lacks mit minimalem Verlustanteil
  • Geringer Aufwand für Sicherheitstechnik
  • Geringe Einarbeitungszeit für Anlagenbetreuer und Beschichter
  • Einfacher Farbwechsel mit geringem Lackverlust
  • Handbeschichtung bis hin zu vollautomatischen Industrie-Gesamtanlagen

Produktempfehlungen für die industrielle Pulverbeschichtung

pulveranlage e-line mit pxe von vorne

E-Line mit PXE

Das Gesamtsystem E-Line als Einstiegslösung in die automatische Pulverbeschichtung: schnelle Farbwechsel, Prozesssicherheit und eine hervorragende Beschichtung.

Mehr dazu
ips beschichtungszentrum von vorne

IPS Beschichtungszentrum

Beim IPS Beschichtungszentrum sind Pulveraufbereitung, -förderung, -dosierung & Farbwechsel in einem geschlossenen und vollautomatisierten System untergebracht.

Mehr dazu
handpistole pem-x1 von der seite

Handpistole PEM-X1

Manuelle Pulverbeschichtung leichtgemacht: Mit 490g ist die PEM-X1 ein wahres Fliegengewicht. Dennoch robust mit hoher Beschichtungsleistung.

Mehr dazu
tablet mit coatify

COATIFY

Mit mehr Transparenz zu höherer Produktivität: Mit COATIFY lassen sich Beschichtungsanlagen intelligent visualisieren.

Mehr dazu
pulverhandanlage sprint airfluid xe von vorne

SPRINT Airfluid XE

Perfekt für kleinere Losgrößen und häufige Farbwechsel. Passen Sie über die Steuerung Parameter manuell an oder greifen Sie auf gespeicherte Rezepte zurück.

Mehr dazu
bildschirm mit wicos software

WICOS

WICOS, das integrierte Steuerungs- und Bediensystem von WAGNER, vereinfacht komplexe Aufgaben bei der Beschichtung. Effektiver und effizienter als je zuvor.

Mehr dazu

Häufige Fragen zur Pulverbeschichtung

Die elektrostatische Pulverbeschichtung ist für alle leitfähigen Materialien geeignet. Auch die Feuchtigkeit im Holz erzeugt eine für die Pulverbeschichtung ausreichende Leitfähigkeit. Bei Kunststoffen wiederum ist es notwendig, für die Pulverbeschichtung zunächst einen Leitlack aufzutragen.

Die industrielle Pulverbeschichtung umfasst drei Teilprozesse. Zunächst die Vorbehandlung der Werkstücke, um optimale Beschichtungsergebnisse zu erhalten. Es folgt die eigentliche Applikation und zuletzt die Aushärtung der Lackschicht (auch Einbrennen oder Trocknung genannt).

Je nach Anforderung (Beschichtungsqualität, Haltbarkeit, Struktur der Oberfläche etc.) ist die passende Oberflächentechnik zu wählen. Generell können die meisten Materialien pulverbeschichtet und nasslackiert werden.

Im Gegensatz zum Nasslack sind die Farbpigmente bei dieser Oberflächenveredelung in einem pulverähnlichen Zustand. Die Pulverbeschichtung arbeitet mit Elektrostatik. Mittels eines Unterdrucks wird das Pulver in Richtung der Pistole gezogen. Durch die elektrostatische Aufladung haftet der Pulverlack am Werkstück. Durch Erhitzung wird dieser aufgeschmolzen und härtet schlussendlich aus.